Gartensaunen
Sauna-Häuser/ Sauna-Fässer oder Sauna-Cubes
Ob rund, modern oder klassisch. Bei uns findest Du die Sauna, die zu Deinem Garten(t)raum passt! Gönn dir eine Auszeit direkt bei dir zu Hause und genieße entspannende Momente in deiner eigenen Sauna. Perfekt für Körper und Seele – ganzjährig Wellness und Erholung im eigenen Garten.
Unsere Saunen

Sauna-Häuser/ Sauna-Fässer oder Sauna-Cubes


Iglusauna
Einzigartiges Design & entspannendes Saunaerlebnis
Eine Sauna ist ein Ort der Entspannung und Erholung. Doch was, wenn Sie Ihr persönliches Wellness-Paradies in einem besonderen Design genießen möchten? Die Iglu Sauna bietet nicht nur eine außergewöhnliche Optik, sondern auch eine effiziente und gemütliche Saunaerfahrung. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Iglu Sauna ausmacht, welche Vorteile sie bietet und warum sie eine lohnenswerte Investition für Ihr Zuhause ist.

Ein Saunafass ist eine besondere Art der Sauna, die durch ihre runde Fassform besticht. Diese einzigartige Bauweise sorgt nicht nur für ein gemütliches Ambiente, sondern auch für eine effiziente Wärmeverteilung. Ob im Garten, auf der Terrasse oder am See – ein Saunafass bietet ein unvergleichliches Saunaerlebnis in natürlicher Atmosphäre.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Saunafass ausmacht, welche Vorteile es bietet und worauf Sie bei Kauf und Nutzung achten sollten.
Ein Saunahaus im Freien ist der Traum vieler Sauna-Liebhaber. Es bietet nicht nur eine ruhige Rückzugsmöglichkeit, sondern auch ein einzigartiges Naturerlebnis – zu jeder Jahreszeit. Ob klassisch finnisch oder modern gestaltet, ein Saunahaus verwandelt Ihren Garten in eine private Wellness-Zone.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Saunahaus ausmacht, welche Vorteile es bietet und worauf Sie bei Planung und Betrieb achten sollten.
Saunafässer
Saunahäuser
Elipsensauna
Innovatives Design, optimale Wärmeverteilung
Wellness-Enthusiasten, die nach einer außergewöhnlichen Saunalösung suchen, werden von der Elipsensauna begeistert sein. Durch ihre ovale Bauweise verbindet sie ästhetische Eleganz mit funktionalen Vorteilen – eine perfekte Symbiose aus Design und Performance.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Elipsensauna ausmacht, warum ihre Form entscheidend für das Saunaerlebnis ist und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Saunen bietet.

Sauna-Pods
Einzigartiges Design & entspannendes Saunaerlebnis
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

Saunakota
Einzigartiges Design & entspannendes Saunaerlebnis
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
2 in 1 Saunen
Einzigartiges Design & entspannendes Saunaerlebnis

Ob rund, modern oder klassisch.
Bei uns findest Du die Sauna, die zu Deinem Garten(t)raum passt!
Gönn dir eine Auszeit direkt bei dir zu Hause und genieße entspannende Momente in deier eigenen Sauna. Perfekt für Körper und Seele. Ganzjährig Wellness und Erholung im eigenen Garten.
Traditionelles Design, moderner Wellness-Komfort
Wellness-Oase im eigenen Garten
Saunafass
Traditionelles Design mit modernem Wellness-Komfort

Ein Saunafass ist eine besondere Art der Sauna, die durch ihre runde Fassform besticht. Diese einzigartige Bauweise sorgt nicht nur für ein gemütliches Ambiente, sondern auch für eine effiziente Wärmeverteilung. Ob im Garten, auf der Terrasse oder am See – ein Saunafass bietet ein unvergleichliches Saunaerlebnis in natürlicher Atmosphäre.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Saunafass ausmacht, welche Vorteile es bietet und worauf Sie bei Kauf und Nutzung achten sollten.
Was ist ein Saunafass?
Ein Saunafass (auch Fasssauna genannt) ist eine freistehende Sauna in zylindrischer Form, die an ein klassisches Holzfass erinnert. Durch seine runde Bauweise bietet es eine optimale Luftzirkulation und eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Aufbau eines Saunafasses:
- Holzverkleidung: Meist aus nordischen Hölzern wie Fichte, Kiefer oder Hemlock.
- Ofen: Wahlweise elektrisch oder holzbefeuert.
- Sitzbänke: Ergonomisch angeordnet für maximalen Komfort.
- Dach: Oft mit wasserabweisender Abdeckung oder Schindeln.
Saunafässer gibt es in verschiedenen Größen – von kompakten 2-Personen-Modellen bis zu großen Varianten für 6–8 Personen.
Vorteile eines Saunafasses
1. Effiziente Wärmeverteilung durch runde Bauweise
Die zylindrische Form ermöglicht eine bessere Luftzirkulation als rechteckige Saunen. Die Hitze steigt gleichmäßig auf, und es entstehen keine kalten Ecken.
2. Schnelles Aufheizen
Dank der kompakten Bauweise und der guten Isolierung erreicht ein Saunafass schneller die gewünschte Temperatur (meist innerhalb von 30–60 Minuten).
3. Platzsparend und mobil
Im Vergleich zu fest installierten Saunen benötigt ein Saunafass weniger Platz und kann bei Bedarf versetzt oder transportiert werden.
4. Naturverbundenes Design
Das rustikale Aussehen passt perfekt in Gärten, an Seen oder in Ferienhäuser und schafft eine entspannte, urige Atmosphäre.
5. Flexible Heizmöglichkeiten
Elektroofen: Einfache Bedienung, schnelle Temperaturregelung.
Holzofen: Authentisches Flair mit knisterndem Feuer.
Was muss man bei einem Saunafass beachten?
1. Standortwahl
Stabiler Untergrund: Eine ebene Fläche (Beton, Terrassenplatten oder Kies) ist ideal.
Witterungsschutz: Bei Dauerregen oder starkem Wind kann eine Überdachung sinnvoll sein.
2. Genehmigungspflicht
In den meisten Fällen ist für ein freistehendes Saunafass keine Baugenehmigung nötig. Dennoch sollten Sie sich bei Ihrer Gemeinde erkundigen, besonders bei:
Holzöfen (manche Kommunen haben Brandschutzvorschriften).
Festinstallierten Anlagen (wenn das Fass auf einem Fundament steht).
3. Stromversorgung (bei elektrischer Beheizung)
230V- oder 400V-Anschluss je nach Ofenleistung (meist zwischen 6–9 kW).
Ein FI-Schutzschalter ist empfehlenswert.
4. Pflege und Wartung
Regelmäßiges Ölen: Das Holz sollte alle 1–2 Jahre mit Saunaöl behandelt werden.
Lüften: Nach jeder Nutzung gut belüften, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Reinigung: Die Bänke und Wände gelegentlich mit einem milden Reiniger abwischen.
FAQ: Häufige Fragen zu Saunafässern
1. Ist eine Fasssauna besser als eine normale Sauna?
Sie ist nicht unbedingt besser, aber anders: Die runde Form sorgt für eine gleichmäßigere Wärme, und sie ist oft mobiler und platzsparender als feste Saunen.
2. Was sind die Vorteile einer Fasssauna?
- Schnelles Aufheizen
- Gute Wärmeverteilung
- Platzsparend und flexibel aufstellbar
- Naturverbundenes Design
3. Ist eine Fasssauna genehmigungspflichtig?
Meist nein, aber lokale Bauvorschriften sollten geprüft werden.
4. Ist eine Fasssauna mit Holzofen genehmigungspflichtig?
Manche Gemeinden verlangen eine Genehmigung wegen Brandschutz – vorher informieren!
5. Wo kann man eine Fasssauna aufstellen?
- Garten
- Terrasse
- Am See (wenn transportabel)
- Wintergarten (bei guter Belüftung)
6. Welchen Stromanschluss braucht eine Fasssauna?
Elektroöfen benötigen meist 230V oder 400V (je nach Leistung).
7. Wie viel Strom braucht eine Fasssauna?
Ca. 6–9 kWh pro Saunagang (abhängig von Ofenleistung und Nutzungsdauer).
8. Wie wird eine Fasssauna geheizt?
- Elektrisch (einfache Steuerung)
- Holzofen (traditionell, aber mehr Aufwand)
9. Wie lange braucht eine Fasssauna zum Heizen?
Ca. 30–60 Minuten, je nach Ofentyp und Außentemperatur.
10. Ist eine Fasssauna gedämmt?
Manche Modelle haben eine Alu-Dämmung, aber oft reicht die dicke Holzwand (4–6 cm) aus.
11. Welche Wandstärke hat eine Fasssauna?
Meist 4–6 cm (je dicker, desto besser die Isolierung).
12. Welches Holz für Fasssauna?
- Fichte (günstig, leicht)
- Kiefer (robust)
- Hemlock (sehr stabil, wenig Harz)
- Zeder (angenehmer Duft, teurer)
13. Was muss man bei einer Fasssauna beachten?
- Stabiler Untergrund
- Gute Belüftung
- Regelmäßige Pflege
14. Wie wird eine Fasssauna geliefert?
Meist als Bausatz mit Montageanleitung, manche Anbieter bieten Aufbau-Service an.
15. Wie lange dauert der Aufbau einer Fasssauna?
Ca. 4–8 Stunden, je nach Modell und Erfahrung.
16. Wie lange hält eine Fasssauna?
Bei guter Pflege 15–25 Jahre.
17. Wie oft muss man eine Fasssauna streichen?
Alle 1–2 Jahre mit speziellem Saunaöl behandeln.
Fazit: Ein Saunafass bringt Natur und Entspannung zusammen
Ein Saunafass ist eine perfekte Wahl für alle, die Wellness im Freien genießen möchten. Durch seine effiziente Bauweise, das schnelle Aufheizen und das rustikale Design bietet es ein einzigartiges Saunaerlebnis.
Sie interessieren sich für ein Saunafass? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Auswahl und finden Sie Ihr perfektes Modell!
Ein Saunahaus im Freien ist der Traum vieler Sauna-Liebhaber. Es bietet nicht nur eine ruhige Rückzugsmöglichkeit, sondern auch ein einzigartiges Naturerlebnis – zu jeder Jahreszeit. Ob klassisch finnisch oder modern gestaltet, ein Saunahaus verwandelt Ihren Garten in eine private Wellness-Zone.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Saunahaus ausmacht, welche Vorteile es bietet und worauf Sie bei Planung und Betrieb achten sollten.

Wellness-Oase im eigenen Garten

Saunahaus
Was ist ein Saunahaus?
Ein Saunahaus ist ein freistehendes Gebäude, das speziell für Saunagänge konzipiert ist. Im Gegensatz zu Innensaunen steht es separat im Garten und kann je nach Modell zusätzliche Funktionen wie ein Ruheraum, eine Dusche oder sogar einen Whirlpool-Bereich enthalten.
Typische Merkmale eines Saunahauses:
- Holzkonstruktion (meist aus Fichte, Kiefer oder Zedernholz)
- Isolierte Wände und Dach für effiziente Wärmespeicherung
- Verschiedene Saunatypen (Finnische Sauna, Infrarotkabine, Dampfbad)
- Flexible Größen (von kompakten 4 m² bis zu großzügigen Gartenhäusern)
Saunahäuser können sowohl mit elektrischen Öfen als auch mit Holzöfen betrieben werden und eignen sich ideal für alle, die regelmäßig saunieren möchten.
Was muss bei einem Saunahaus beachtet werden?
1. Standort und Fundament
- Ebener, tragfähiger Untergrund (Betonplatte, Punktfundamente oder Pfahlgründung)
- Ausreichend Abstand zu Nachbargrundstücken (je nach Landesbauordnung)
- Gute Erreichbarkeit (z. B. für Holzlieferung oder Stromanschluss)
2. Genehmigungspflicht
In vielen deutschen Bundesländern sind kleine Saunahäuser bis 10–30 m² genehmigungsfrei, sofern sie keine festen Fundamente haben. Dennoch sollte man sich beim örtlichen Bauamt erkundigen, insbesondere bei:
- Größeren Bauten
- Holzöfen (manchmal brandschutzrechtliche Vorgaben)
- Bebauungsplänen (z. B. in Wohnsiedlungen)
3. Isolierung und Dämmung
Wände & Dach: Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Styropor
Boden: Dämmmatten oder spezielle Sauna-Isolierfolie
Fenster & Türen: Doppelverglasung und dichter Abschluss
4. Heizsystem: Elektro- oder Holzofen?
Elektroofen
- Einfache Bedienung
- Schnelle Temperaturregelung
- Höhere Stromkosten
Holzofen
- Rustikales Flair
- Unabhängig vom Stromnetz
- Mehr Aufwand (Holz nachlegen, Asche entsorgen)
5. Stromversorgung
- 230V oder 400V-Anschluss (je nach Ofenleistung)
- FI-Schutzschalter für Sicherheit
- Fachgerechte Verkabelung (am besten durch einen Elektriker)
6. Pflege und Wartung
- Holzschutz: Alle 1–2 Jahre mit Saunaöl behandeln
- Reinigung: Regelmäßiges Lüften und Abwischen der Bänke
- Ofenwartung: Asche entfernen (bei Holzöfen), Heizsteine prüfen
Vorteile eines Saunahauses
- Ganzjährige Nutzung – auch im Winter ein Highlight
- Mehr Privatsphäre als in öffentlichen Saunen
- Individuelle Gestaltung (Größe, Holzart, Zusatzfunktionen)
- Steigerung der Immobilienattraktivität
FAQ: Häufige Fragen zu Saunahäusern
1. Ist eine Außensauna genehmigungspflichtig?
Meist nicht, wenn sie unter 10–30 m² bleibt und kein festes Fundament hat. Lokale Vorschriften prüfen!
2. Welcher Saunaofen eignet sich für eine Außensauna?
- Elektroofen: Praktisch, leicht zu regulieren (z. B. 6–9 kW)
- Holzofen: Traditionell, aber mehr Aufwand
3. Wie isoliert man den Boden einer Außensauna?
Mit Dämmmatten, Alufolie oder speziellen Isolierplatten unter dem Bodenbelag.
4. Wie dämme ich eine Außensauna?
- Wände/Dach: Mineralwolle oder Holzfaserplatten
- Tür/Fenster: Doppelverglasung und Dichtungen
5. Welches Holz eignet sich am besten für eine Außensauna?
- Fichte (günstig, leicht)
- Kiefer (robust)
- Zeder (angenehmer Duft, witterungsbeständig)
6. Lohnt sich die Anschaffung einer Außensauna?
Ja, wenn Sie regelmäßig saunieren und Wert auf Privatsphäre & Entspannung legen.
7. Ist der Betrieb einer Außensauna teuer?
- Stromkosten: Ca. 1–2 € pro Saunagang (elektrisch)
- Holzkosten: Ca. 3–5 € pro Feuer (abhängig vom Holzpreis)
8. Wie lange dauert es, eine Außensauna zu installieren?
- Fertigbausatz: 1–3 Tage (Selbstaufbau)
- Individueller Bau: 1–2 Wochen
9. Braucht eine Außensauna eine spezielle Stromversorgung?
Ja, meist 230V oder 400V (je nach Ofenleistung), idealerweise mit FI-Schutzschalter.
10. Kann eine Außensauna auch im Winter genutzt werden?
Ja, wenn sie gut isoliert ist und der Ofen stark genug (z. B. 8–12 kW).
11. Wie oft sollte man eine Außensauna reinigen?
- Nach jedem Gebrauch: Lüften, Bänke abwischen
- Monatlich: Gründliche Reinigung mit Saunareiniger
12. Welche Kosten kommen beim Betrieb einer Außensauna auf mich zu?
- Strom/Holz: Ca. 30–100 €/Monat (je nach Nutzung)
- Wartung: Ca. 50–150 €/Jahr (Holzschutz, Ofenprüfung)
Fazit: Ein Saunahaus ist eine lohnende Investition in Gesundheit & Wohlbefinden
Ob als kleine Gartensauna oder luxuriöses Wellness-Haus – ein Saunahaus bietet Entspannung pur, direkt vor der Haustür. Mit der richtigen Planung und Pflege wird es zu einem jahrelangen Highlight für Familie und Freunde.
Sie möchten Ihr eigenes Saunahaus realisieren? Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl und finden Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse!
Iglusauna
Einzigartiges Design und entspannendes Saunaerlebnis
Eine Sauna ist ein Ort der Entspannung und Erholung. Doch was, wenn Sie Ihr persönliches Wellness-Paradies in einem besonderen Design genießen möchten? Die Iglu Sauna bietet nicht nur eine außergewöhnliche Optik, sondern auch eine effiziente und gemütliche Saunaerfahrung. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Iglu Sauna ausmacht, welche Vorteile sie bietet und warum sie eine lohnenswerte Investition für Ihr Zuhause ist.

Eine Iglu Sauna ist eine freistehende Sauna in runder oder halbrunder Bauweise, die an die Form eines traditionellen Iglus erinnert. Durch ihre geschwungene Konstruktion bietet sie nicht nur ein besonderes Ambiente, sondern auch eine optimale Wärmeverteilung. Diese Saunavariante eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und überzeugt durch ihr ästhetisches und platzsparendes Design.
Iglu Saunen werden meist aus hochwertigem Holz gefertigt und können mit verschiedenen Heizsystemen (elektrisch oder holzbefeuert) ausgestattet werden. Dank ihrer kompakten Bauweise sind sie ideal für Garten, Terrasse oder sogar den Wintergarten.
Was ist eine Iglu Sauna?
Merkmale einer Iglu Sauna: Warum sie einzigartig ist
1. Besonderes Design: Rund und gemütlich
Das markanteste Merkmal einer Iglu Sauna ist ihre runde oder halbrunde Form. Diese Bauweise sorgt nicht nur für ein harmonisches Raumgefühl, sondern verbessert auch die Luftzirkulation. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig, was für ein besonders angenehmes Saunaklima sorgt.
2. Hochwertige Materialien: Natürlich und langlebig
Iglu Saunen werden meist aus nordischen Hölzern wie Fichte, Kiefer oder kanadischer Hemlock gefertigt. Diese Hölzer sind nicht nur robust, sondern speichern auch die Wärme optimal und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
3. Effiziente Isolierung: Energie sparen und Wärme halten
Durch die geschlossene Bauweise und die hochwertige Dämmung heizt sich eine Iglu Sauna schnell auf und hält die Temperatur lange. Eine zusätzliche Isolierung mit Alufolie oder Dämmmatten kann die Effizienz weiter steigern – besonders wichtig bei Außensaunen im Winter.
4. Flexible Heizsysteme: Elektrisch oder holzbefeuert
Je nach Modell kann eine Iglu Sauna mit einem elektrischen Ofen oder einem Holzofen betrieben werden. Elektrische Modelle sind praktisch und leicht zu regulieren, während holzbefeuerte Saunen ein rustikales Flair bieten.
5. Platzsparend und mobil
Dank ihrer kompakten Bauweise benötigt eine Iglu Sauna weniger Platz als herkömmliche rechteckige Saunen. Viele Modelle sind zudem einfach auf- und abbaubar, was sie ideal für Mietwohnungen oder temporäre Nutzung macht.
Warum eine Iglu Sauna die perfekte Wahl ist
- Ästhetik: Die runde Form macht sie zum Blickfang in jedem Garten oder Haus.
- Effizienz: Schnelles Aufheizen und optimale Wärmeverteilung.
- Flexibilität: Ideal für drinnen und draußen, mit verschiedenen Heizoptionen.
- Langlebigkeit: Hochwertige Materialien garantieren eine lange Nutzungsdauer.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Sauna sind, die nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker ist, dann sollten Sie sich unbedingt die Iglu Sauna-Modelle genauer ansehen.
FAQ: Häufige Fragen zur Iglu Sauna
1. Was ist eine Iglu Sauna?
Eine Iglu Sauna ist eine runde oder halbrunde Sauna, die an die Form eines Iglus erinnert. Sie bietet eine effiziente Wärmeverteilung und ein besonderes Design.
2. Was kostet eine Iglu Sauna?
Die Preise variieren je nach Größe, Material und Ausstattung. Einfache Modelle beginnen bei ca. 3.000 €, während hochwertige Varianten mit Zusatzfunktionen bis zu 10.000 € oder mehr kosten können.
3. Ist eine Iglu Sauna genehmigungspflichtig?
In den meisten Fällen ist für freistehende Garten-Saunen keine Baugenehmigung nötig. Es empfiehlt sich jedoch, die lokalen Bauvorschriften zu prüfen.
4. Wie isoliert man eine Iglu Sauna?
Eine zusätzliche Isolierung kann mit Alufolie, Dämmmatten oder speziellen Holzverkleidungen erfolgen, um Wärmeverluste zu minimieren.
5. Wie wird eine Iglu Sauna beheizt?
Sie kann entweder mit einem elektrischen Saunaofen oder einem Holzofen betrieben werden.
6. Wie lange braucht eine Iglu Sauna zum Heizen?
Je nach Ofenleistung und Isolierung dauert das Aufheizen zwischen 30 und 60 Minuten.
7. Wie wird eine Iglu Sauna geliefert?
Meist als Bausatz mit vorgefertigten Elementen, die vor Ort zusammengesetzt werden.
8. Welches Holz eignet sich am besten für eine Iglu Sauna?
Fichte, Kiefer, Hemlock oder Zedernholz sind beliebt, da sie hitzebeständig und langlebig sind.
9. Wie lange hält eine Iglu Sauna?
Bei guter Pflege kann eine hochwertige Iglu Sauna 15–30 Jahre halten.
10. Wie pflege ich eine Iglu Sauna?
- Regelmäßiges Lüften
- Holz mit speziellem Saunaöl behandeln
- Sauberhalten der Bänke und Wände
Eine Iglu Sauna ist mehr als nur ein Wellness-Produkt – sie ist ein Statement für Design und Entspannung. Wenn Sie eine Sauna suchen, die Funktionalität mit Ästhetik verbindet, dann ist die Iglu Sauna die perfekte Wahl. Entdecken Sie jetzt die verschiedenen Modelle und finden Sie Ihre Traumsauna!
Elipsensauna
Innovatives Design, optimale Wärmeverteilung
Wellness-Enthusiasten, die nach einer außergewöhnlichen Saunalösung suchen, werden von der Elipsensauna begeistert sein. Durch ihre ovale Bauweise verbindet sie ästhetische Eleganz mit funktionalen Vorteilen – eine perfekte Symbiose aus Design und Performance.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Elipsensauna ausmacht, warum ihre Form entscheidend für das Saunaerlebnis ist und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Saunen bietet.

Was ist eine Elipsensauna?
Eine Elipsensauna ist eine freistehende Sauna in elliptischer (ovaler) Form, die sich durch ihre harmonische Bauweise auszeichnet. Im Gegensatz zu eckigen Saunen oder runden Fasssaunen bietet sie eine optimale Raumnutzung und eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung.
Besonderheiten der Elipsensauna:
- Fließende Form – kein Platzverlust durch Ecken
- Effiziente Luftzirkulation – keine "toten Zonen" in der Wärmeverteilung
- Hochwertige Holzverarbeitung – meist aus nordischen Nadelhölzern
- Flexible Nutzung – für Innen- und Außenbereich geeignet
Diese Saunavariante eignet sich ideal für alle, die Wert auf modernes Design und energieeffizientes Saunieren legen.
Warum die elliptische Form? Vorteile im Überblick
1. Bessere Wärmespeicherung & Energieeffizienz
Die abgerundeten Wände einer Elipsensauna ermöglichen eine gleichmäßigere Hitzeausbreitung als bei eckigen Modellen. Dadurch heizt sie sich schneller auf und hält die Temperatur länger – was Strom- oder Holzverbrauch reduziert.
2. Optimale Raumnutzung – mehr Komfort auf gleicher Fläche
Durch die ovale Form entsteht ein angenehmeres Raumgefühl ohne störende Kanten. Die Sitzbänke können ergonomisch angeordnet werden, sodass selbst kompakte Modelle ausreichend Platz bieten.
3. Ästhetisches Highlight im Garten oder Haus
Die geschwungene Linienführung macht die Elipsensauna zu einem eyecatchenden Designelement. Ob im modernen Garten oder im Wellness-Bereich des Hauses – sie fügt sich harmonisch in jede Umgebung ein.
4. Gute Isolierung durch dickere Wände
Viele Elipsensaunen haben eine Wandstärke von 44–70 mm, was für eine bessere Dämmung sorgt als bei dünneren Standard-Saunen.
Technische Aspekte: Beheizung, Aufbau & Pflege
Beheizungsmöglichkeiten
- Elektroofen (6–9 kW, einfach zu bedienen)
- Holzofen (traditionelles Flair, unabhängig vom Stromnetz)
Aufbau & Lieferung
- Meist als Bausatz mit vormontierten Elementen
- Aufbauzeit: 4–8 Stunden (je nach Modell)
- Fundament: Ebener Untergrund (Beton, Terrassenplatten)
Pflege & Wartung
- Regelmäßiges Lüften nach der Nutzung
- Holzschutz alle 1–2 Jahre (mit Saunaöl)
- Bänke & Wände gelegentlich mit mildem Reiniger abwischen
FAQ: Häufige Fragen zur Elipsensauna
1. Was ist eine Elipsensauna?
Eine Sauna in ovaler Form, die durch ihre Bauweise eine besonders effiziente Wärmeverteilung bietet.
2. Was kostet eine Elipsensauna im Garten?
Preise beginnen bei ca. 4.000 € für einfache Modelle, hochwertige Varianten kosten 8.000–15.000 €.
3. Ist eine Elipsensauna genehmigungspflichtig?
In den meisten Fällen nein, sofern sie freistehend und unter 30 m² groß ist. Lokale Vorschriften prüfen!
4. Wie wird eine Elipsensauna beheizt?
Entweder mit einem elektrischen Ofen (230V/400V) oder einem Holzofen.
5. Wie lange braucht eine Elipsensauna zum Heizen?
Ca. 30–50 Minuten, abhängig von Ofentyp und Außentemperatur.
6. Welche Vorteile hat eine Elipsensauna im Vergleich zu anderen Saunatypen?
- Gleichmäßigere Wärmeverteilung
- Energieeffizienter durch bessere Isolierung
- Ästhetisches, modernes Design
7. Kann eine Elipsensauna auch im Winter genutzt werden?
Ja, wenn sie gut isoliert ist und der Ofen stark genug (mind. 8 kW).
8. Wie wird eine Elipsensauna geliefert?
Als Bausatz mit vormontierten Wandelementen, oft inkl. Aufbauanleitung.
9. Wie pflege ich eine Elipsensauna?
- Holz regelmäßig ölen
- Nach jedem Saunagang lüften
- Gelegentlich mit Saunareiniger säubern
10. Welche Wandstärke hat eine Elipsensauna?
Meist 44–70 mm, was für eine gute Wärmedämmung sorgt.
Fazit: Die Elipsensauna – wo Design auf Funktion trifft
Wer eine Sauna sucht, die sowohl optisch als auch technisch überzeugt, wird mit einer Elipsensauna glücklich werden. Ihre ovale Form macht sie nicht nur zum Hingucker, sondern auch zu einer der effizientesten Saunavarianten am Markt.
Sie interessieren sich für eine Elipsensauna? Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl und finden Sie Ihr perfektes Modell!