Gartensaunen
Sauna-Häuser/ Sauna-Fässer oder Sauna-Cubes
Ob rund, modern oder klassisch. Bei uns findest Du die Sauna, die zu Deinem Garten(t)raum passt! Gönn dir eine Auszeit direkt bei dir zu Hause und genieße entspannende Momente in deiner eigenen Sauna. Perfekt für Körper und Seele – ganzjährig Wellness und Erholung im eigenen Garten.
Unsere Saunen

Sauna-Häuser/ Sauna-Fässer oder Sauna-Cubes
Saunafässer
Traditionelles Design, moderner Wellness-Komfort
Ein Saunafass ist eine besondere Art der Sauna, die durch ihre runde Fassform besticht. Diese einzigartige Bauweise sorgt nicht nur für ein gemütliches Ambiente, sondern auch für eine effiziente Wärmeverteilung. Ob im Garten, auf der Terrasse oder am See – ein Saunafass bietet ein unvergleichliches Saunaerlebnis in natürlicher Atmosphäre.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Saunafass ausmacht, welche Vorteile es bietet und worauf Sie bei Kauf und Nutzung achten sollten.

Saunahäuser
Wellness-Oase im eigenen Garten
Ein Saunahaus im Freien ist der Traum vieler Sauna-Liebhaber. Es bietet nicht nur eine ruhige Rückzugsmöglichkeit, sondern auch ein einzigartiges Naturerlebnis – zu jeder Jahreszeit. Ob klassisch finnisch oder modern gestaltet, ein Saunahaus verwandelt Ihren Garten in eine private Wellness-Zone.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Saunahaus ausmacht, welche Vorteile es bietet und worauf Sie bei Planung und Betrieb achten sollten.

Iglusauna
Einzigartiges Design & entspannendes Saunaerlebnis
Eine Sauna ist ein Ort der Entspannung und Erholung. Doch was, wenn Sie Ihr persönliches Wellness-Paradies in einem besonderen Design genießen möchten? Die Iglu Sauna bietet nicht nur eine außergewöhnliche Optik, sondern auch eine effiziente und gemütliche Saunaerfahrung. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Iglu Sauna ausmacht, welche Vorteile sie bietet und warum sie eine lohnenswerte Investition für Ihr Zuhause ist.

besondere Saunaformen
Innovatives Designs, mehr Individualität
Die Saunawelt hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Neben klassischen Modellen erobern nun innovative Konzepte wie Elipsen-, Vertikal- und mobile Saunen den Markt. Diese besonderen Saunavarianten überzeugen durch einzigartige Designs, platzsparende Konstruktionen und besondere Wärmeerlebnisse. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen diese drei spannenden Saunatypen vor und zeigen, warum sie eine echte Alternative zu traditionellen Saunen darstellen.

Sauna-Pods
Kompakte Wellness-Oasen mit modernem Design
In einer Welt, wo Platz immer wertvoller wird und ästhetische Ansprüche steigen, revolutionieren Sauna-Pods die traditionelle Saunakultur. Diese kompakten Wohlfühloasen verbinden futuristisches Design mit praktischer Funktionalität und bieten eine völlig neue Art des Saunaerlebnisses.

Saunakota
Authentische finnische Saunatradition für Zuhause
Die Saunakota verkörpert die Seele der finnischen Saunakultur. Diese traditionelle Blockhaus-Sauna bringt das ursprüngliche finnische Saunaerlebnis direkt in Ihren Garten. Mit ihrem charakteristischen Design und der Verwendung natürlicher Materialien schafft sie eine einzigartige Verbindung zwischen modernem Wellness und jahrhundertealter Tradition.

Die 2-in-1 Sauna revolutioniert das private Wellness-Erlebnis durch die perfekte Symbiose von Sauna und Badefass in einem harmonischen Gesamtkonzept. Diese innovativen Kombinationen verbinden die wohltuende Wärme der klassischen Sauna mit dem erfrischenden Tauchbad im eigenen Garten - ein Rundum-Spa-Erlebnis ohne Kompromisse.
2 in 1 Saunen
Das ultimative Spa-Erlebnis für Zuhause

Ob rund, modern oder klassisch. Bei uns findest Du die Sauna, die zu Deinem Garten(t)raum passt! Gönn dir eine Auszeit direkt bei dir zu Hause und genieße entspannende Momente in deier eigenen Sauna. Perfekt für Körper und Seele. Ganzjährig Wellness und Erholung im eigenen Garten.
Saunafass
Traditionelles Design mit modernem Wellness-Komfort

Ein Saunafass ist eine besondere Art der Sauna, die durch ihre runde Fassform besticht. Diese einzigartige Bauweise sorgt nicht nur für ein gemütliches Ambiente, sondern auch für eine effiziente Wärmeverteilung. Ob im Garten, auf der Terrasse oder am See – ein Saunafass bietet ein unvergleichliches Saunaerlebnis in natürlicher Atmosphäre.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Saunafass ausmacht, welche Vorteile es bietet und worauf Sie bei Kauf und Nutzung achten sollten.
Was ist ein Saunafass?
Ein Saunafass (auch Fasssauna genannt) ist eine freistehende Sauna in zylindrischer Form, die an ein klassisches Holzfass erinnert. Durch seine runde Bauweise bietet es eine optimale Luftzirkulation und eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Aufbau eines Saunafasses:
- Holzverkleidung: Meist aus nordischen Hölzern wie Fichte, Kiefer oder Hemlock.
- Ofen: Wahlweise elektrisch oder holzbefeuert.
- Sitzbänke: Ergonomisch angeordnet für maximalen Komfort.
- Dach: Oft mit wasserabweisender Abdeckung oder Schindeln.
Saunafässer gibt es in verschiedenen Größen – von kompakten 2-Personen-Modellen bis zu großen Varianten für 6–8 Personen.
Vorteile eines Saunafasses
1. Effiziente Wärmeverteilung durch runde Bauweise
Die zylindrische Form ermöglicht eine bessere Luftzirkulation als rechteckige Saunen. Die Hitze steigt gleichmäßig auf, und es entstehen keine kalten Ecken.
2. Schnelles Aufheizen
Dank der kompakten Bauweise und der guten Isolierung erreicht ein Saunafass schneller die gewünschte Temperatur (meist innerhalb von 30–60 Minuten).
3. Platzsparend
Im Vergleich zu fest installierten Saunen benötigt ein Saunafass weniger Platz.
4. Naturverbundenes Design
Das rustikale Aussehen passt perfekt in Gärten, an Seen oder in Ferienhäuser und schafft eine entspannte, urige Atmosphäre.
5. Flexible Heizmöglichkeiten
Elektroofen: Einfache Bedienung, schnelle Temperaturregelung.
Holzofen: Authentisches Flair mit knisterndem Feuer.
Was muss man bei einem Saunafass beachten?
1. Standortwahl
Stabiler Untergrund: Eine ebene Fläche (Beton, Terrassenplatten oder Kies) ist ideal.
2. Genehmigungspflicht
In den meisten Fällen ist für ein freistehendes Saunafass keine Baugenehmigung nötig. Dennoch sollten Sie sich bei Ihrer Gemeinde erkundigen.
3. Stromversorgung (bei elektrischer Beheizung)
230V- oder 400V-Anschluss je nach Ofenleistung (meist zwischen 6–9 kW).
Ein FI-Schutzschalter ist empfehlenswert.
4. Pflege und Wartung
Regelmäßiges Ölen: Das Holz sollte alle 1–2 Jahre mit Saunaöl behandelt werden.
Lüften: Nach jeder Nutzung gut belüften, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Reinigung: Die Bänke und Wände gelegentlich mit einem milden Reiniger abwischen.
FAQ: Häufige Fragen zu Saunafässern
1. Ist eine Fasssauna besser als eine normale Sauna?
Sie ist nicht unbedingt besser, aber anders: Die runde Form sorgt für eine gleichmäßigere Wärme, und sie ist oft mobiler und platzsparender als feste Saunen.
2. Was sind die Vorteile einer Fasssauna?
- Schnelles Aufheizen
- Gute Wärmeverteilung
- Platzsparend und flexibel aufstellbar
- Naturverbundenes Design
3. Ist eine Fasssauna genehmigungspflichtig?
Meist nein, aber lokale Bauvorschriften sollten geprüft werden.
4. Ist eine Fasssauna mit Holzofen genehmigungspflichtig?
Manche Gemeinden verlangen eine Genehmigung wegen Brandschutz – vorher informieren!
5. Wo kann man eine Fasssauna aufstellen?
- Garten
- Terrasse
- Am See (wenn transportabel)
- Wintergarten (bei guter Belüftung)
6. Welchen Stromanschluss braucht eine Fasssauna?
Elektroöfen benötigen meist 230V oder 400V (je nach Leistung).
7. Wie viel Strom braucht eine Fasssauna?
Ca. 6–9 kWh pro Saunagang (abhängig von Ofenleistung und Nutzungsdauer).
8. Wie wird eine Fasssauna geheizt?
- Elektrisch (einfache Steuerung)
- Holzofen (traditionell, aber mehr Aufwand)
9. Wie lange braucht eine Fasssauna zum Heizen?
Ca. 30–60 Minuten, je nach Ofentyp und Außentemperatur.
10. Ist eine Fasssauna gedämmt?
Eine Wandstärke von 40-60 mm reicht aus.
11. Welche Wandstärke hat eine Fasssauna?
Meist 40–60 mm (je dicker, desto besser die Isolierung).
12. Welches Holz für Fasssauna?
- Fichte (günstig, leicht)
- Kiefer (robust)
- Thermoholz (sehr stabil, wenig Harz)
13. Was muss man bei einer Fasssauna beachten?
- Stabiler Untergrund
- Gute Belüftung
- Regelmäßige Pflege
14. Wie wird eine Fasssauna geliefert?
Meist als Bausatz mit Montageanleitung, manche Anbieter bieten Aufbau-Service an. Eine fertig montierte Lieferung ist ebenso möglich. Es muss eine Möglichkeit bestehen, die Sauna auf den vorgesehen Platz zu verbringen.
15. Wie lange dauert der Aufbau einer Fasssauna?
Ca. 4–8 Stunden, je nach Modell und Erfahrung.
16. Wie lange hält eine Fasssauna?
Bei guter Pflege 15–25 Jahre.
17. Wie oft muss man eine Fasssauna streichen?
Alle 1–2 Jahre mit speziellem Saunaöl behandeln.
Fazit: Ein Saunafass bringt Natur und Entspannung zusammen
Ein Saunafass ist eine perfekte Wahl für alle, die Wellness im Freien genießen möchten. Durch seine effiziente Bauweise, das schnelle Aufheizen und das rustikale Design bietet es ein einzigartiges Saunaerlebnis. Sie interessieren sich für ein Saunafass? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Auswahl und finden Sie Ihr perfektes Modell!
Ein Saunahaus im Freien ist der Traum vieler Sauna-Liebhaber. Es bietet nicht nur eine ruhige Rückzugsmöglichkeit, sondern auch ein einzigartiges Naturerlebnis – zu jeder Jahreszeit. Ob klassisch finnisch oder modern gestaltet, ein Saunahaus verwandelt Ihren Garten in eine private Wellness-Zone.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Saunahaus ausmacht, welche Vorteile es bietet und worauf Sie bei Planung und Betrieb achten sollten.

Wellness-Oase im eigenen Garten

Saunahaus
Was ist ein Saunahaus?
Ein Saunahaus ist ein freistehendes Gebäude, das speziell für Saunagänge konzipiert ist. Im Gegensatz zu Innensaunen steht es separat im Garten und kann je nach Modell zusätzliche Funktionen wie ein Ruheraum, eine Dusche oder sogar einen Whirlpool-Bereich enthalten.
Typische Merkmale eines Saunahauses:
- Holzkonstruktion (meist aus Fichte, Kiefer oder Zedernholz)
- Isoliertes Dach für effiziente Wärmespeicherung
- Verschiedene Saunatypen (Finnische Sauna, Infrarotkabine, Dampfbad)
- Flexible Größen (von kompakten 4 m² bis zu großzügigen Gartenhäusern)
Saunahäuser können sowohl mit elektrischen Öfen als auch mit Holzöfen betrieben werden und eignen sich ideal für alle, die regelmäßig saunieren möchten.
Was muss bei einem Saunahaus beachtet werden?
1. Standort und Fundament
- Ebener, tragfähiger Untergrund (Betonplatte, Punktfundamente oder Pfahlgründung)
- Ausreichend Abstand zu Nachbargrundstücken (je nach Landesbauordnung)
- Gute Erreichbarkeit (z. B. für Holzlieferung oder Stromanschluss)
2. Genehmigungspflicht
In vielen deutschen Bundesländern sind kleine Saunahäuser bis 10–30 m² genehmigungsfrei, sofern sie keine festen Fundamente haben. Dennoch sollte man sich beim örtlichen Bauamt erkundigen, insbesondere bei:
- Größeren Bauten
- Holzöfen (manchmal brandschutzrechtliche Vorgaben)
- Bebauungsplänen (z. B. in Wohnsiedlungen)
3. Isolierung und Dämmung
Dach: Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Styropor
Boden: Dämmmatten oder spezielle Sauna-Isolierfolie
Fenster & Türen: Doppelverglasung und dichter Abschluss
4. Heizsystem: Elektro- oder Holzofen?
Elektroofen
- Einfache Bedienung
- Schnelle Temperaturregelung
- Höhere Stromkosten
Holzofen
- Rustikales Flair
- Unabhängig vom Stromnetz
- Mehr Aufwand (Holz nachlegen, Asche entsorgen)
5. Stromversorgung
- 230V oder 400V-Anschluss (je nach Ofenleistung)
- FI-Schutzschalter für Sicherheit
- Fachgerechte Verkabelung (am besten durch einen Elektriker)
6. Pflege und Wartung
- Holzschutz: Alle 1–2 Jahre mit Saunaöl behandeln
- Reinigung: Regelmäßiges Lüften und Abwischen der Bänke
- Ofenwartung: Asche entfernen (bei Holzöfen), Heizsteine prüfen
Vorteile eines Saunahauses
- Ganzjährige Nutzung – auch im Winter ein Highlight
- Mehr Privatsphäre als in öffentlichen Saunen
- Individuelle Gestaltung (Größe, Holzart, Zusatzfunktionen)
- Steigerung der Immobilienattraktivität
FAQ: Häufige Fragen zu Saunahäusern
1. Ist eine Außensauna genehmigungspflichtig?
Meist nicht, wenn sie unter 10–30 m² bleibt und kein festes Fundament hat. Lokale Vorschriften prüfen!
2. Welcher Saunaofen eignet sich für eine Außensauna?
- Elektroofen: Praktisch, leicht zu regulieren (z. B. 6–9 kW)
- Holzofen: Traditionell, aber mehr Aufwand
3. Wie isoliert man den Boden einer Außensauna?
Mit Dämmmatten, Alufolie oder speziellen Isolierplatten unter dem Bodenbelag.
4. Wie dämme ich eine Außensauna?
- Dach: Mineralwolle oder Holzfaserplatten
- Tür/Fenster: Doppelverglasung und Dichtungen
5. Welches Holz eignet sich am besten für eine Außensauna?
- Fichte (günstig, leicht)
- Kiefer (robust)
6. Lohnt sich die Anschaffung einer Außensauna?
Ja, wenn Sie regelmäßig saunieren und Wert auf Privatsphäre & Entspannung legen.
7. Ist der Betrieb einer Außensauna teuer?
- Stromkosten: Ca. 1–2 € pro Saunagang (elektrisch)
- Holzkosten: Ca. 3–5 € pro Feuer (abhängig vom Holzpreis)
8. Wie lange dauert es, eine Außensauna zu installieren?
- Fertigbausatz: 1–3 Tage (Selbstaufbau)
- Individueller Bau: 1–2 Wochen
9. Braucht eine Außensauna eine spezielle Stromversorgung?
Ja, meist 230V oder 400V (je nach Ofenleistung), idealerweise mit FI-Schutzschalter.
10. Kann eine Außensauna auch im Winter genutzt werden?
Ja, wenn sie gut isoliert ist und der Ofen stark genug (z. B. 8–12 kW).
11. Wie oft sollte man eine Außensauna reinigen?
- Nach jedem Gebrauch: Lüften, Bänke abwischen
- Monatlich: Gründliche Reinigung mit Saunareiniger
Fazit: Ein Saunahaus ist eine lohnende Investition in Gesundheit & Wohlbefinden
Ob als kleine Gartensauna oder luxuriöses Wellness-Haus – ein Saunahaus bietet Entspannung pur, direkt vor der Haustür. Mit der richtigen Planung und Pflege wird es zu einem jahrelangen Highlight für Familie und Freunde.
Sie möchten Ihr eigenes Saunahaus realisieren? Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl und finden Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse!
Iglusauna
Einzigartiges Design und entspannendes Saunaerlebnis
Eine Sauna ist ein Ort der Entspannung und Erholung. Doch was, wenn Sie Ihr persönliches Wellness-Paradies in einem besonderen Design genießen möchten? Die Iglu Sauna bietet nicht nur eine außergewöhnliche Optik, sondern auch eine effiziente und gemütliche Saunaerfahrung. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Iglu Sauna ausmacht, welche Vorteile sie bietet und warum sie eine lohnenswerte Investition für Ihr Zuhause ist.

Eine Iglu Sauna ist eine freistehende Sauna in runder oder halbrunder Bauweise, die an die Form eines traditionellen Iglus erinnert. Durch ihre geschwungene Konstruktion bietet sie nicht nur ein besonderes Ambiente, sondern auch eine optimale Wärmeverteilung. Diese Saunavariante eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und überzeugt durch ihr ästhetisches und platzsparendes Design.
Iglu Saunen werden meist aus hochwertigem Holz gefertigt und können mit verschiedenen Heizsystemen (elektrisch oder holzbefeuert) ausgestattet werden. Dank ihrer kompakten Bauweise sind sie ideal für Garten, Terrasse oder sogar den Wintergarten.
Was ist eine Iglu Sauna?
Merkmale einer Iglu Sauna: Warum sie einzigartig ist
1. Besonderes Design: Rund und gemütlich
Das markanteste Merkmal einer Iglu Sauna ist ihre runde oder halbrunde Form. Diese Bauweise sorgt nicht nur für ein harmonisches Raumgefühl, sondern verbessert auch die Luftzirkulation. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig, was für ein besonders angenehmes Saunaklima sorgt.
2. Hochwertige Materialien: Natürlich und langlebig
Iglu Saunen werden meist aus nordischen Hölzern wie Fichte, Kiefer oder kanadischer Hemlock gefertigt. Diese Hölzer sind nicht nur robust, sondern speichern auch die Wärme optimal und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
3. Effiziente Isolierung: Energie sparen und Wärme halten
Durch die geschlossene Bauweise und die hochwertige Dämmung heizt sich eine Iglu Sauna schnell auf und hält die Temperatur lange. Eine zusätzliche Isolierung mit Alufolie oder Dämmmatten kann die Effizienz weiter steigern – besonders wichtig bei Außensaunen im Winter.
4. Flexible Heizsysteme: Elektrisch oder holzbefeuert
Je nach Modell kann eine Iglu Sauna mit einem elektrischen Ofen oder einem Holzofen betrieben werden. Elektrische Modelle sind praktisch und leicht zu regulieren, während holzbefeuerte Saunen ein rustikales Flair bieten.
5. Platzsparend und mobil
Dank ihrer kompakten Bauweise benötigt eine Iglu Sauna weniger Platz als herkömmliche rechteckige Saunen. Viele Modelle sind zudem einfach auf- und abbaubar, was sie ideal für Mietwohnungen oder temporäre Nutzung macht.
Warum eine Iglu Sauna die perfekte Wahl ist
- Ästhetik: Die besondere Form macht sie zum Blickfang in jedem Garten oder Haus.
- Effizienz: Schnelles Aufheizen und optimale Wärmeverteilung.
- Flexibilität: Ideal für drinnen und draußen, mit verschiedenen Heizoptionen.
- Langlebigkeit: Hochwertige Materialien garantieren eine lange Nutzungsdauer.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Sauna sind, die nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker ist, dann sollten Sie sich unbedingt die Iglu Sauna-Modelle genauer ansehen.
FAQ: Häufige Fragen zur Iglu Sauna
1. Was ist eine Iglu Sauna?
Eine Iglu Sauna ist eine runde oder halbrunde Sauna, die an die Form eines Iglus erinnert. Sie bietet eine effiziente Wärmeverteilung und ein besonderes Design.
2. Was kostet eine Iglu Sauna?
Die Preise variieren je nach Größe, Material und Ausstattung. Einfache Modelle beginnen bei ca. 3.000 €, während hochwertige Varianten mit Zusatzfunktionen bis zu 10.000 € oder mehr kosten können.
3. Ist eine Iglu Sauna genehmigungspflichtig?
In den meisten Fällen ist für freistehende Garten-Saunen keine Baugenehmigung nötig. Es empfiehlt sich jedoch, die lokalen Bauvorschriften zu prüfen.
4. Wie isoliert man eine Iglu Sauna?
Eine zusätzliche Isolierung kann mit Alufolie, Dämmmatten oder speziellen Holzverkleidungen erfolgen, um Wärmeverluste zu minimieren.
5. Wie wird eine Iglu Sauna beheizt?
Sie kann entweder mit einem elektrischen Saunaofen oder einem Holzofen betrieben werden.
6. Wie lange braucht eine Iglu Sauna zum Heizen?
Je nach Ofenleistung und Isolierung dauert das Aufheizen zwischen 30 und 60 Minuten.
7. Wie wird eine Iglu Sauna geliefert?
Meist als Bausatz mit vorgefertigten Elementen, die vor Ort zusammengesetzt werden. Es ist auch eine komplett fertig montierte Lieferung möglich. In diesem Fall muss sichergestellt sein, dass die Sauna vor Ort an den Aufstellort verbracht werden kann.
8. Welches Holz eignet sich am besten für eine Iglu Sauna?
Fichte, Kiefer, Hemlock oder Zedernholz sind beliebt, da sie hitzebeständig und langlebig sind.
9. Wie lange hält eine Iglu Sauna?
Bei guter Pflege kann eine hochwertige Iglu Sauna 15–30 Jahre halten.
10. Wie pflege ich eine Iglu Sauna?
- Regelmäßiges Lüften
- Holz mit speziellem Saunaöl behandeln
- Sauberhalten der Bänke und Wände
Eine Iglu Sauna ist mehr als nur ein Wellness-Produkt – sie ist ein Statement für Design und Entspannung. Wenn Sie eine Sauna suchen, die Funktionalität mit Ästhetik verbindet, dann ist die Iglu Sauna die perfekte Wahl. Entdecken Sie jetzt die verschiedenen Modelle und finden Sie Ihre Traumsauna!
Sauna-Pod
Innovative Alternative zu traditionellen Saunen
In einer Welt, wo Platz immer wertvoller wird und ästhetische Ansprüche steigen, revolutionieren Sauna-Pods die traditionelle Saunakultur. Diese kompakten Wohlfühloasen verbinden futuristisches Design mit praktischer Funktionalität und bieten eine völlig neue Art des Saunaerlebnisses.

Was ist ein Sauna-Pod?
Definition und Kernmerkmale
Ein Sauna-Pod ist eine moderne, oft kugel- oder eiförmige Sauna, die sich durch mehrere charakteristische Eigenschaften auszeichnet:
- Platzsparendes Design: Durchmesser meist zwischen 2-3 Metern
- Moderne Ästhetik: Fließende Formen, die sich harmonisch in jede Umgebung einfügen
- Hocheffiziente Bauweise: Optimale Wärmeverteilung durch runde Geometrie
- Flexible Aufstellung: Für Innen- und Außenbereiche geeignet
Technische Besonderheiten
- Materialien: Hochwertige nordische Hölzer (Fichte, Kiefer, Hemlock)
- Wandstärke: 45-60 mm für optimale Isolierung
- Beheizung: Elektroöfen (6-9 kW) oder alternative Heizsysteme
- Kapazität: Typisch 2-4 Personen
Warum sich Sauna-Pods von traditionellen Saunen abheben
Platzersparnis ohne Kompromisse
Während herkömmliche Saunen oft viel Raum beanspruchen, bietet der Sauna-Pod:
- Bis zu 40% platzsparender als rechteckige Modelle
- Keine toten Winkel oder ungenutzte Flächen
- Möglichkeit der Aufstellung auch auf kleinen Terrassen oder Balkonen
Energieeffizienz durch intelligentes Design
Die runde Form bringt thermodynamische Vorteile:
- Gleichmäßigere Wärmeverteilung
- Schnellere Aufheizzeiten (30-50 Minuten)
- Längere Wärmehaltung (bis zu 4 Stunden nach Abschalten)
- Bis zu 30% geringerer Energieverbrauch
Ästhetischer Mehrwert
Sauna-Pods sind nicht nur funktional, sondern auch:
- Architektonisches Highlight im Garten
- Zeitloses Designelement
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten (Holzarten, Farben, Beleuchtung)
Praxisaspekte: Installation und Nutzung
Aufstellungsmöglichkeiten
- Garten: Als freistehendes Element
- Terasse: Auf festem Untergrund
- Dachterrasse: Bei ausreichender Tragfähigkeit
- Innenräume: Besonders kompakte Modelle
Installationsanforderungen
- Fundament: Ebene Fläche aus Beton, Holz oder verdichtetem Kies
- Stromanschluss: 230V oder 400V je nach Modell
- Platzbedarf: Mindestens 50 cm Freiraum um den Pod
Pflege und Wartung
Nach jeder Nutzung
- Gründlich lüften
- Feuchtigkeit abwischen
Monatliche Pflege
- Oberflächen mit mildem Reiniger säubern
- Dichtungen überprüfen
Jährliche Wartung
- Komplette Holzpflege mit Spezialöl
- Technische Überprüfung des Ofens
- Isolierung kontrollieren
Kaufberatung: Worauf achten?
Materialqualität
- Mindestwandstärke von 45 mm
- Hochwertige Verbindungstechnik
Heizsystem
- Elektroöfen mit Regelthermostat
- Option für Holzofen bei Bedarf
- Infrarot-Zusatzheizung möglich
FAQ: Häufige Fragen zu Sauna-Pods
Was ist eine Pod Sauna?
Eine kompakte, oft runde Sauna mit modernem Design und hoher Energieeffizienz.
Was kostet ein Sauna-Pod?
Preise beginnen bei ca. 5.000€ für Basis-Modelle, Premium-Versionen bis 15.000€.
Ist eine Pod Sauna genehmigungspflichtig?
In den meisten Fällen nicht, bei festen Installationen örtliche Vorschriften prüfen.
Wie wird ein Sauna-Pod beheizt?
Standardmäßig mit Elektroofen (6-9 kW), viele Modelle bieten Holzofen-Option.
Wie lange dauert es, einen Sauna-Pod zu heizen?
Ca. 30-50 Minuten je nach Modell und Außentemperatur.
Wie pflege ich einen Sauna-Pod?
Regelmäßiges Lüften, Holzpflege 1-2x jährlich, Oberflächenreinigung nach Bedarf.
Welches Fundament braucht ein Sauna-Pod?
Ebene Fläche aus Beton, Holzterrasse oder verdichtetem Kiesuntergrund.
Kann man einen Sauna-Pod auch im Winter nutzen?
Ja, bei entsprechender Isolierung und ausreichender Ofenleistung problemlos möglich.
Wie lange hält ein Sauna-Pod?
Bei fachgerechter Pflege 15-20 Jahre.
Wie wird ein Sauna-Pod geliefert?
Meist als vormontierte Elemente oder komplett vormontiert mit Kranlieferung.
Welches Holz eignet sich für einen Sauna-Pod?
Fichte (günstig), Kiefer (robust), Hemlock (langlebig) oder Zeder (duftend).
Fazit: Warum ein Sauna-Pod die ideale Lösung ist
Sauna-Pods bieten die perfekte Symbiose aus:
- Platzersparnis ohne Komforteinbußen
- Energieeffizienz durch intelligentes Design
- Ästhetischem Appeal mit zeitloser Eleganz
- Flexibler Nutzung für jeden Lebensstil
Für moderne Haushalte, die Wert auf Design und Funktionalität legen, stellt der Sauna-Pod die ideale Wellness-Lösung dar. Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an hochwertigen Sauna-Pods und verwandeln Sie Ihren Garten oder Wohnraum in eine persönliche Wohlfühl-Oase!
Saunakota
Die ursprüngliche Art zu saunieren
Die Saunakota verkörpert die Seele der finnischen Saunakultur. Diese traditionelle Blockhaus-Sauna bringt das ursprüngliche finnische Saunaerlebnis direkt in Ihren Garten. Mit ihrem charakteristischen Design und der Verwendung natürlicher Materialien schafft sie eine einzigartige Verbindung zwischen modernem Wellness und jahrhundertealter Tradition.

Was ist eine Saunakota?
Definition und kultureller Hintergrund
Eine Saunakota (finnisch für "Saunahütte") ist eine in Blockbauweise errichtete Holzzauna, die dem klassischen finnischen Saunaerlebnis nachempfunden ist. Ihre wesentlichen Merkmale sind:
- Traditionelle Blockhaus-Bauweise aus massiven Holzstämmen
- Rustikales Design mit charakteristischem Satteldach
- Authentische Sauna-Atmosphäre wie in Finnland
- Verwendung natürlicher Materialien ohne künstliche Zusätze
Technische Besonderheiten
- Wandstärke: 70-120 mm dicke Blockbohlen für optimale Wärmedämmung
- Standardgrößen: 6-16 m² Grundfläche
- Beheizung: Traditionell mit Holzofen, moderne Varianten auch mit Elektroheizung
- Raumaufteilung: Oft mit separatem Umkleidebereich
Warum eine Saunakota ein besonderes Erlebnis bietet
Authentizität pur
Im Gegensatz zu modernen Saunavarianten bietet die Saunakota:
- Das ursprüngliche Flair einer finnischen Landsauna
- Die charakteristische Atmosphäre durch massives Holz
- Das typische Aufgussritual mit Holzfeuerung
- Eine natürliche Raumatmosphäre ohne technische Störfaktoren
Gesundheitliche Vorteile
Die besondere Bauweise wirkt sich positiv aus:
- Natürliche Klimaregulierung durch atmungsaktives Holz
- Angenehme Luftfeuchtigkeit ohne technische Steuerung
- Wohltuende Düfte des naturbelassenen Holzes
- Besonders schonendes Raumklima für Haut und Atemwege
Langlebigkeit und Wertbeständigkeit
- Jahrzehntelange Nutzungsdauer bei guter Pflege
- Zeitlose Ästhetik, die nicht aus der Mode kommt
- Wertsteigerndes Element für Ihre Immobilie
Praxisaspekte: Aufstellung und Nutzung
Standortwahl
- Ideal in Garten oder Hofbereich
- Windgeschützte Lage empfohlen
- Ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien
- Gute Erreichbarkeit für Holzlieferungen
Installationsvoraussetzungen
- Fundament: Punktfundamente oder durchgehende Betonplatte
- Mindestabstände: 1 m zu Grundstücksgrenzen (je nach Landesbauordnung)
- Brandschutz: Besondere Vorschriften für Holzöfen beachten
- Belüftung: Natürliche Luftzirkulation sicherstellen
Pflege und Wartung
Regelmäßige Maßnahmen
- Nach jeder Nutzung gründlich lüften
- Holzoberflächen trocken halten
- Asche regelmäßig entfernen (bei Holzöfen)
Saisonale Pflege
- Frühjahr: Holz auf Risse prüfen
- Sommer: Dach und Fugen kontrollieren
- Herbst: Ofen und Schornstein überprüfen
- Winter: Schneelast auf dem Dach beachten
Jährliche Wartung
- Holz mit Spezialöl behandeln
- Dichtungen erneuern
- Technische Komponenten überprüfen
Kaufberatung: Worauf achten?
Qualitätsmerkmale
- Traditionelle Verzinkungstechnik
- Handgefertigte Details
- Dicke der Blockbohlen (mind. 70 mm)
Ausstattungsoptionen
- Klassischer Holzofen oder moderne Elektroheizung
- Verglaste Tür oder Vollholztür
- Integrierte Ruheliege
FAQ: Häufige Fragen zu Saunakotas
Was ist eine Saunakota?
Eine traditionelle finnische Blockhaus-Sauna in authentischer Bauweise.
Wie viel kostet eine Saunakota?
Preise beginnen bei ca. 8.000€ für einfache Modelle, Premium-Versionen bis 25.000€.
Ist eine Saunakota genehmigungspflichtig?
Meist nicht, bei festen Installationen und bestimmten Größen örtliche Vorschriften prüfen.
Wie wird eine Saunakota beheizt?
Traditionell mit Holzofen, moderne Varianten auch mit Elektroheizung (9-12 kW).
Kann man eine Saunakota auch im Winter nutzen?
Ja, die dicken Blockwände bieten hervorragenden Kälteschutz.
Wie lange dauert es, eine Saunakota zu bauen?
2-5 Tage für fachgerechten Aufbau durch Experten.
Welches Fundament braucht eine Saunakota?
Punktfundamente oder durchgehende Betonplatte, je nach Bodenbeschaffenheit.
Wie pflege ich eine Saunakota?
Regelmäßiges Lüften, Holzpflege 1x jährlich, Ofenwartung bei Holzfeuerung.
Wie wird eine Saunakota geliefert?
Als Bausatz mit nummerierten Hölzern oder vormontierten Wandelementen.
Welche Holzarten eignen sich für eine Saunakota?
Nordische Fichte (wirtschaftlich), Kiefer (robust), Polarfichte (premium) oder Zeder (duftend).
Fazit: Die Rückkehr zur ursprünglichen Saunakultur
Die Saunakota bietet mehr als nur Wellness - sie ist ein Stück gelebte Tradition:
- Authentisches finnisches Saunaerlebnis im eigenen Garten
- Natürliche Materialien für ein besonders gesundes Klima
- Zeitlose Ästhetik die Jahrzehnte überdauert
- Wertbeständige Investition in Lebensqualität
Für Saunapuristen und Naturliebhaber stellt die Saunakota die ultimative Saunaerfahrung dar. Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an authentischen finnischen Saunakotas und holen Sie sich ein Stück skandinavische Lebensqualität in Ihren Garten!
2 in 1 Sauna
Wellness-Komplettlösung im eigenen Garten
Die 2-in-1 Sauna revolutioniert das private Wellness-Erlebnis durch die perfekte Symbiose von Sauna und Badefass in einem harmonischen Gesamtkonzept. Diese innovativen Kombinationen verbinden die wohltuende Wärme der klassischen Sauna mit dem erfrischenden Tauchbad im eigenen Garten - ein Rundum-Spa-Erlebnis ohne Kompromisse.

Was ist eine 2-in-1 Sauna?
Definition und Konzept
Eine 2-in-1 Sauna ist eine durchdachte Kombination aus:
- Saunaeinheit (als Blockhaus, Fass oder Iglu)
- Badefass (oft als freistehende Holzwanne)
- Übergangsbereich (überdachte Terrasse oder Verbindungssteg)
Dieses intelligente Design ermöglicht den direkten Wechsel zwischen Schwitzbad und Abkühlung - genau wie in professionellen Spa-Anlagen, aber in privater Atmosphäre.
Varianten im Überblick
- Saunahaus + Badefass: Klassische Blockhaus-Sauna mit angeschlossenem Tauchbecken
- Saunafass + Badefass: Runde Formen für harmonisches Gesamtbild
- Iglu-Sauna + Badefass: Modernes Design mit skandinavischem Flair
Die einzigartigen Vorteile von 2-in-1 Saunen
Perfekte Abfolge von Wärme und Abkühlung
- Direkter Zugang vom Schwitzraum ins erfrischende Wasser
- Kein lästiges Hin- und Herlaufen
- Ideal für traditionelle Aufgussrituale mit anschließender Abkühlung
Platzsparende Komplettlösung
- Kombiniert zwei Wellness-Elemente auf minimaler Fläche
- Intelligente Raumaufteilung
- Oft kompakter als separate Einheiten
Ästhetisches Gesamtkonzept
- Harmonische Materialwahl (meist gleiches Holz für beide Komponenten)
- Fließende Übergänge
- Architektonisches Highlight im Garten
Technische Aspekte und Besonderheiten
Heizsysteme
- Saunateil: Elektroofen (6-15 kW) oder Holzofen
- Badefass: Separater Holzofen
Materialien und Verarbeitung
- Hölzer: nordische Fichte oder Kiefer, optional thermobehandelt
- Wandstärken: 45-70 mm für optimale Isolierung
- Dichtungen: Hochwertige Silikon- oder Gummidichtungen
Planung und Installation
Standortvoraussetzungen
- Ebene Fläche von mindestens 4x6 Metern
- Strom- und Wasseranschluss in der Nähe
- Ggf. Abflussmöglichkeit für Badefass
Fundamentarten
- Betonplatte: Für dauerhafte Installation
- Holzrost: Für flexible Standortwahl
- Punktfundamente: Bei unebenen Grundstücken
Montagezeit
- 3-7 Tage je nach Modell und Gelände
- Oft mit Aufbauservice der Hersteller
Pflege und Wartung
Saunateil
- Regelmäßiges Lüften
- Holzpflege 1-2x jährlich
- Ofenwartung nach Herstellerangaben
Badefass
- Wasserwechsel alle 2-4 Wochen
- Filterreinigung nach Gebrauch
- Winterfest machen bei Frostgefahr
FAQ: Häufige Fragen zu Saunakotas
Was kostet eine 2-in-1 Sauna?
Preise beginnen bei ca. 15.000€, Premium-Modelle bis 40.000€.
Ist eine Baugenehmigung nötig?
Meist nicht für mobile Varianten, bei festen Installationen örtliche Vorschriften prüfen.
Wie wird die Sauna beheizt?
Elektrisch oder mit Holzofen, das Badefass separat elektrisch.
Kann man die Einheiten auch einzeln nutzen?
Ja, beide Komponenten funktionieren unabhängig voneinander.
Wie lange dauert das Aufheizen?
Saunateil: 45-90 Minuten, Badefass: 6-12 Stunden (je nach Außentemperatur).
Welche Wartung ist notwendig?
Jährliche Holzpflege, regelmäßige Wasseraufbereitung, Ofenwartung.
Ist eine Nutzung im Winter möglich?
Ja, bei entsprechender Isolierung und ausreichender Heizleistung.
Welche Holzarten werden verwendet?
Meist nordische Fichte oder Kiefer, optional auch Hemlock oder Zeder.
Wie wird das Badefass geliefert?
Meist komplett vormontiert, bei großen Modellen in Einzelteilen.
Fazit: Die perfekte Symbiose für Sauna-Enthusiasten
2-in-1 Saunen bieten:
- Komplettes Spa-Erlebnis in privater Atmosphäre
- Zeit- und platzsparendes Konzept
- Architektonisch ansprechende Gestaltung
- Flexible Nutzungsmöglichkeiten
Für alle, die das komplette Saunaerlebnis mit dem Luxus eines privaten Tauchbeckens verbinden möchten, sind 2-in-1 Saunen die ideale Lösung. Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an hochwertigen Kombi-Saunen und verwirklichen Sie Ihren persönlichen Wellness-Traum!
besondere Saunaformen
Innovatives Designs, mehr Individualität
Die Saunawelt hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Neben klassischen Modellen erobern nun innovative Konzepte wie Elipsen-, Vertikal- und mobile Saunen den Markt. Diese besonderen Saunavarianten überzeugen durch einzigartige Designs, platzsparende Konstruktionen und besondere Wärmeerlebnisse. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen diese drei spannenden Saunatypen vor und zeigen, warum sie eine echte Alternative zu traditionellen Saunen darstellen.

Elipsensaunen: Harmonische Wärme in eleganter Form
Das besondere Designkonzept
Elipsensaunen überzeugen durch ihre ovale Bauform, die mehrere Vorteile vereint:
- Optisch ansprechende, fließende Linien
- Platzsparende Alternative zu eckigen Saunen
- Optimale Wärmeverteilung ohne kalte Ecken
Technische Highlights
- Wandstärken von 44-70 mm für hervorragende Isolierung
- Beheizungsoptionen: Elektroöfen (6-9 kW) oder Holzöfen
- Aufheizzeiten von nur 30-50 Minuten
- Besonders energieeffizient durch die runde Form
Ideal für...
...Gartenbesitzer, die Wert auf Design und Effizienz legen und eine Sauna suchen, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt.
Vertikalsaunen: Wellness auf kleinstem Raum
Das Raumwunder unter den Saunen
Vertikalsaunen revolutionieren das Saunaerlebnis durch ihre aufrechte Bauweise:
- Nur 1-1,5 m² Grundfläche benötigt
- Stehendes Saunaerlebnis für intensive Wärme
- Perfekt für kleine Räume und beengte Verhältnisse
Besondere Merkmale
- Höhe von 2-2,5 Metern
- Integrierte Sitzmöglichkeiten in einigen Modellen
- Schnelle Aufheizzeiten (20-40 Minuten)
- Besonders effizient im Energieverbrauch
Ideal für...
...Stadtbewohner mit begrenztem Platzangebot, die trotzdem nicht auf regelmäßige Saunagänge verzichten möchten.
Mobile Saunen: beweglich, genehmigungsfrei!
Mobile Saunen bieten einzigartige Freiheiten:
- Auf- und Abbau innerhalb weniger Stunden
- Mitnahme auf Reisen und Ausflüge möglich
- Temporäre Aufstellung je nach Bedarf
Ausführungen im Überblick
- Zelt-Saunen: Leicht und kompakt
- Faltbare Kabinen: Stabil und schnell aufgebaut
- Trailer-Saunen: Komplett ausgestattet auf Anhängern
Vorteile auf einen Blick
- Kein fester Standort notwendig
- Geringe Investitionskosten im Vergleich zu festen Saunen
- Flexible Nutzung zu verschiedenen Jahreszeiten
Mobile Saunen dürfen auf vielen Flächen gestellt werden, auf denen Saunen mit festem Standort nicht genehmigt werden!
Fazit: Saunavielalt für jeden Anspruch
Ob Sie Wert auf ästhetisches Design, platzsparende Lösungen oder maximale Flexibilität legen - mit Elipsen-, Vertikal- und mobilen Saunen stehen Ihnen heute mehr Möglichkeiten denn je zur Verfügung. Jeder dieser innovativen Saunatypen bietet ein einzigartiges Erlebnis und eröffnet neue Perspektiven für Ihr persönliches Wellnessprogramm.
Sie möchten mehr erfahren? Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an besonderen Saunavarianten und finden Sie Ihr perfektes Modell für unvergleichliche Saunamomente!

